- 21.3.2023 Frankfurt: Der Begriff des Rechtsextremismus in der politischen Bildung. Lea-Bildungsgesellschaft der GEW Weitere Infos hier: Lea Bildungsgesellschaft der GEW
- 28.3.2023 Marburg: Vom Wutbürger zum Wutwinter. Die Mobiliserung von Wut als rechte politische Strategie. VHS Marburg. Infos folgen
- 11.05.2023 München: Europa als rechtes Projekt – Ideologie und Vernetzung rechter Akteur:innen auf europäischer Ebene. DGB Bildungswerk Bayern. Weitere Infos hier: DGB Bildungswerk Bayern
Für das Neue Deutschland habe ich ein paar Überlegungen zu Protesten im „Wutwinter“ angestellt:
Gerade erschienen: Daniel Keil: Das rechte Projekt permanenter Wutmobilisierung. Anmerkungen zur politikwissenschaftlichen Debatte um Spaltungslinien, Populimus und die Krise der EU. in: Psychologie & Gesellschaftskritik 2022-1/2 (181/182). S.7-38.
8.09.2022: Der Begriff des Rechtsextremismus in der politischen Bildung und Pädagogik – Probleme eines Konzepts. im Salon Bildung der Rosa Luxemburg Stiftung. 18h30. Rosa-Luxemburg-Stiftung
Straße der Pariser Kommune 8A 10243 Berlin. Alle Informationen hier
15.09.2022: Der Begriff des Rechtsextremismus in der politischen Bildung. Vortrag bei der Bildungsgesellschaft Lea der GEW Hessen in Frankfurt. Alle Informationen hier Der Vortrag in Frankfurt fällt leider aus.
In der letzten Zeit sind ein paar kürzere Texte zum Extremismuskonzept entstanden. Zwei wurden bereits veröffentlicht:
- Der Begriff des Rechtsextremismus. Politische Bildung braucht eigene Maßstäbe. In: HLZ Zeitung der GEW Hessen. 8/2022. S. 26-27
- Hufeisen und Extremismus – ein untaugliches Demokratiekonzept. In: DDS. Zeitung der GEW Bayern. Mai 2022. S.11-12
Voraussichtlich im Oktober erscheint eine Broschüre des AstA der Uni Frankfurt mit einem weiteren Text zu diesem Themenkomplex.
My paper on „Covid-19, the Crisis of the European Union, and the heterogeneous Far-Right in Europe –
The importance of the Far Right’s Imagination of Europe before and after the Covid-Crisis“ has been published in an open-acces online Volume: „Reflections on Emotions, Populism and Polarisation : HEPP2 Conference Proceedings“, edited by Laura Horsmanheimo and Laura-Elena Sibinescu. It can be downloaded here: https://helda.helsinki.fi/handle/10138/337956
Die Redaktion des Corona-Monitors hat in Person von Darius Reinhardt, Louisa Bäckermann, Peter Birke und mir einen Sammelband mit Beiträgen vom Blog und bisher unveröffentlichten Texten veröffentlicht. Alle weiteren Informationen, Leseprobe und Inhaltsverzeichnis gibt es hier: https://www.mandelbaum.at/buecher/corona-monitor/corona-und-gesellschaft/
Im Rahmen eines Spezials zu 10 Jahren Selbstenttarnung des NSU habe ich für die Berliner Zeitung ein paar Probleme des Rechtsextremismusbegriffs skizziert. Leider nur hinter einer Paywall:
Im letzten Monat sind zwei neue Texte von mir erschienen:
Keil, Daniel 2021: Krise der Demokratie. Kontextualisierung des Aufstiegs autoritärer (neu)rechter Kräfte in Europa, in: Jan Niklas Collet/Julia Lis/Gregor Taxacher (Hrsg.): Rechte Normalisierung und politische Theologie. Eine Standortbestimmung, Regensburg, 75-96 https://www.verlag-pustet.de/shop/item/9783791732879/rechte-normalisierung-und-politische-theologie-kartoniertes-buch# Daniel Keil 2021: Gegen den „europäischen Schuldensozialismus". Die Corona-Krise, die Krise der Europäischen Union und die europäische Rechte, in: Gudrun Hentges/Georg Gläser/Julia Lingenfelder (Hrsg.):Demokratie im Zeichen von Corona, Berlin, 215-231.Demokratie im Zeichen von Corona