My paper on „Covid-19, the Crisis of the European Union, and the heterogeneous Far-Right in Europe –
The importance of the Far Right’s Imagination of Europe before and after the Covid-Crisis“ has been published in an open-acces online Volume: „Reflections on Emotions, Populism and Polarisation : HEPP2 Conference Proceedings“, edited by Laura Horsmanheimo and Laura-Elena Sibinescu. It can be downloaded here: https://helda.helsinki.fi/handle/10138/337956
Die Redaktion des Corona-Monitors hat in Person von Darius Reinhardt, Louisa Bäckermann, Peter Birke und mir einen Sammelband mit Beiträgen vom Blog und bisher unveröffentlichten Texten veröffentlicht. Alle weiteren Informationen, Leseprobe und Inhaltsverzeichnis gibt es hier: https://www.mandelbaum.at/buecher/corona-monitor/corona-und-gesellschaft/
Im Rahmen eines Spezials zu 10 Jahren Selbstenttarnung des NSU habe ich für die Berliner Zeitung ein paar Probleme des Rechtsextremismusbegriffs skizziert. Leider nur hinter einer Paywall:
Im letzten Monat sind zwei neue Texte von mir erschienen:
Keil, Daniel 2021: Krise der Demokratie. Kontextualisierung des Aufstiegs autoritärer (neu)rechter Kräfte in Europa, in: Jan Niklas Collet/Julia Lis/Gregor Taxacher (Hrsg.): Rechte Normalisierung und politische Theologie. Eine Standortbestimmung, Regensburg, 75-96 https://www.verlag-pustet.de/shop/item/9783791732879/rechte-normalisierung-und-politische-theologie-kartoniertes-buch# Daniel Keil 2021: Gegen den „europäischen Schuldensozialismus". Die Corona-Krise, die Krise der Europäischen Union und die europäische Rechte, in: Gudrun Hentges/Georg Gläser/Julia Lingenfelder (Hrsg.):Demokratie im Zeichen von Corona, Berlin, 215-231.Demokratie im Zeichen von Corona
Looking forward to participate and present at the second Helsinki Conference on Emotions, Populism, and Polarisation
Daniel Keil (University of Cologne): Covid-19, the crisis of the European Union and the far right in Europe: The importance of the far right’s imagination of Europe before and after the Covid-19 crisis.
Presentation at the Second Helsinki Conference on Emotions, Populism, and PolarisationTuesday, 4 May 2021 – Saturday, 8 May 2021
Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit organisiert in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg „Rechtspopulismus“ sowie dem Studierenden-Ausschuss der Vollversammlung der Hu-manwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (StAVV) eine Veranstaltungsreihe, bei der ich zwei Veranstaltungen moderieren werde.
Den Flyer mit allen Informationen gibt es hier:
DONNERSTAG, 22. APRIL 2021 UM 19:30 UTC+02
Daniel Keil: Projekte der Zerstörung – die heterogene Rechte und die Krise der EU
Onlineveranstaltung
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Krise – Protest – Utopie“ des Referats für politische Bildung der TU Darmstadt
Alle Informationen hier:
Donnerstag, 04.03.2021, 19h: Europaprojekte der (neuen) Rechten, Vortrag bei der Bildungseinrichtung der GEW:
https://www.lea-bildung.de/seminare/show/g8187-europaprojekte-der-neuen-rechten/
Weitere Vorträge/Veranstaltungen werden in den kommenden Wochen ergänzt.
Keil, Daniel 2020: Rechte Strategien in der Krise: Krisenperpetuierung und Pseudopartizipation, in: Sozialpolitik in Diskussion Nr. 22, https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/!image/AC15669161/38/LOG_0010/ Keil, Daniel 2020: Europa und die (neue) Rechte: DIe Mehrdimensionalität der Europa-Imaginationen (neu)rechter Bewegungen, in: Burschel, Friedrich (Hrsg.): Autoritäre Formierung, Berlin, https://www.rosalux.de/publikation/id/41656/autoritaere-formierung/ Keil, Daniel 2020: Fakten, Mythen, Meinungskorridore, in: Forum Wissenschaft Nr.4/2020,20-23